1.1 Sportunterricht aus Akteur*innenperspektive |
Leitung: Tim Heemsoth | Coco Chanel Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:30-16:00 |
|
Tim Heemsoth, Rieke Frerichs, Claus Krieger, Anke Schmitz, Sebastian Wallot, Hendrik Härtig, Dominik Leiss
Mündliche Erklärungen von Lehrkräften und sportspielbezogenes Verständnis von Lernenden im Sportunterricht der Mittelstufe |
Haas Silke, Besch Julia
Sportunterricht mittels VR-Brille erleben - ein Reflexionsanlass für Lehramtsstudierende |
Patrick Groß, Heide Korbus, Uwe Gomolinsky
Digitale Medien im Sportunterricht – Eine Perspektive von Lehrkräften |
|
|
|
1.2 Soziale Gerechtigkeit in Bewegung, Spiel und Sport – Möglichkeiten und Grenzen  |
Leitung: Franziska Heidrich, Dominik Edelhoff, Stefan Meier, Jessica Süßenbach | Wien Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:30-16:00 |
|
Franziska Heidrich
Soziale Gerechtigkeit im Bewegungs- und Sportunterricht – Was Lehrkräfte angeben für Diversität und soziale Gerechtigkeit (nicht) zu tun |
Dominik Edelhoff
'Ich spiele frei, weil ich's kann' – Soziale Gerechtigkeit im Kindersport aus Perspektive des Capabilities Approach |
Fabienne Bartsch, Bettina Rulofs
Perspektiven sozio-ökonomisch marginalisierter Jugendlicher auf Sportvereine: Erkenntnisse aus einer qualitativen Studie |
|
|
|
1.3 Subjektivierungstheoretische Perspektiven für eine kritische Betrachtung und Vermittlung der Sport-, Bewegungs- und Körperkultur  |
Leitung: Brigitta Höger, Tessa Schulz, Fabian Muhsal, Sebastian Ruin | Vilnius Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:30-16:00 |
|
Fabian Muhsal
Subjektivierungspraktiken von Sportler*innen mit körperlichen Beeinträchtigungen auf Instagram |
Brigitta Höger
Gelehrige Körper: Verkörperte Subjektpositionen im Sportunterricht |
Tessa Schulz
Subjektpositionen und -positionierungen im Sportstudium - eine subjektivierungstheoretische Perspektive |
|
|
|
1.4 Pädagogische Perspektiven auf den Vereinssport |
Leitung: Kathrin Kohake | Athen Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:30-16:00 |
|
Kathrin Kohake
Grenzüberschreitungen im Kinderleistungssport? – Psychologische Grundbedürfnisse, Gewalterfahrungen, Stressbelastung und Wohlbefinden aus der Sicht 8-13-jähriger Athlet*innen |
Malte Stoffers
Sportartspezifische Förderung exekutiver Funktionen in Fußballvereinen |
Maike Niehues, Erin Gerlach, Jeffrey Sallen
Entwicklung der Student-Athletes‘ Academic and Athletic Motivation Scale (SAAMS) zur Messung der Motivation bei Schülerathlet*innen |
|
|
|
1.5 Entgrenzungen als produktive Momente sportunterrichtlicher Praxis  |
Leitung: Volkmann, Vera | Aula Donnerstag, 30. Mai 2024, 14:30-16:00 |
|
Messerschmidt, Kristina
Lehrer*in-Schüler*innen-Beziehungen im Sportunterricht der Sek I - Entgrenzung als Chance? |
Philipp Beck
Alternative Bewertungspraxis - Eine notwendige Entgrenzung zur Wahrung des pädagogischen Anspruchs? |
Alexander Kranz
Widerständige Praktiken von Schüler*innen als sportunterrichtliche Entgrenzungsmomente |
|
|
|
|
2.1 Grenzen des organisierten Sports und der Bewegungskultur |
Leitung: Elke Grimminger-Seidensticker | Coco Chanel Donnerstag, 30. Mai 2024, 16:30-18:00 |
|
Elke Grimminger-Seidensticker, Johanna Korte
Soziale Medien und #fitspiration in der jugendlichen Sport- und Bewegungskultur – Ein systematisches Review qualitativer und quantitativer Studien |
Lukas Oettle, Petra Gieß-Stüber
Grenzen des organisierten Sports und Ansätze zur Überwindung von Barrieren für arme und arbeitslose Menschen |
Sebastian Gehrmann
Soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen als Barriere für den Zugang zum Sport – Theoriebasierte Erklärungen und empirische Erkenntnisse |
|
|
|
2.2 Dimensionen, Modelle und Evaluationsinstrumente qualitätvollen Sportunterrichts  |
Leitung: Wiebke Langer, Angelo Crapa, Christian Herrmann, Erin Gerlach | Wien Donnerstag, 30. Mai 2024, 16:30-18:00 |
|
Mats Egerer, Wiebke Langer, Maike Niehues, Lucas Schole, Jeffrey Sallen, Christopher Heim, Petr Vlcek, Erin Gerlach
Entwicklung eines Angebots-Nutzungs-Modells der Wirkweise des Unterrichts im Fach Sport |
Wiebke Langer, Angelo Crapa, Christian Herrmann, Erin Gerlach
Quality in Teaching Physical Education (QualiTePE) – Entwicklung und Operationalisierung eines Frameworks der Unterrichtsqualität im Sport |
Angelo Crapa, Wiebke Langer, Erin Gerlach, Lars Bourghouts, Menno Slingerland, Christian Herrmann
Formative Evaluation der Unterrichtsqualität im Sportunterricht - Entwicklung des digitalen QualiTePE-Evaluationsinstruments |
|
|
|
2.3 An der Grenze zwischen Bewegung und digitaler Welt – Sportliche Bildung im Kontext der Digitalisierung  |
Leitung: Pierre Meinokat, Ingo Wagner | Vilnius Donnerstag, 30. Mai 2024, 16:30-18:00 |
|
Carolin Knoke, Alexander Woll, Ingo Wagner
Gesundheitsförderung im Sportunterricht mit digitalen Medien: Einschätzungen, Erfahrungen und Akzeptanz aus der Perspektive von SchülerInnen und Lehrkräften |
Pierre Meinokat, Philipp Rosendahl, Ingo Wagner
Digitalisierung des Sportunterrichts – Beschleunigung oder Bremse für Schulsportverweigerung? |
Sebsatian Spillner, Svenja Kehm, Jonathan Hein
Digital Stories in der Sportlehrkräftebildung – Eine Möglichkeit zur reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie? |
|
|
|
2.4 Erleben von und Diskurs über Sportunterricht |
Leitung: Benjamin Zander | Athen Donnerstag, 30. Mai 2024, 16:30-18:00 |
|
Nicola Böhlke, Benjamin Zander, Daniel Rode
Menstruation von Schüler:innen im Sportunterricht. Ergebnisse einer Online-Diskursanalyse |
Ute Große-Westermann, Sebastian Salomon
„…ich weiß, wenn ich da jetzt hingehe, dass es währenddessen dann halt gut ist“– Zum Erleben von Sportunterricht und Freizeitsport von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen |
Tino Edelmann, Arno Müller, Susanne Jurkowski
Exponiertheit im Sportunterricht. Die Bedeutung der Sozialbeziehungen für das emotionale Erleben von Schüler:innen der Sekundarstufe I |
|
|
|
2.5 Physical Literacy und Bewältigungsstrategien von Sportreferendar*innen |
Leitung: Johannes Carl, Clemens Töpfer | Aula Donnerstag, 30. Mai 2024, 16:30-18:00 |
|
Johannes Carl
Physical literacy als „Fuzzy Concept”?! Reflexionen aus Sicht der sportwissenschaftlichen Gesundheitsbildung |
Miriam Jordis Kuhrs, Uta Czyrnick-Leber
"Den Everest mit Flip-Flops erklimmen" - Bewältigungsstrategien von Referendar*innen bei der Tanzvermittlung im Sportunterricht |
Johannes Carl, Kasper Salin, Clemens Töpfer, Andre Poweleit, Anne Kelso, Ivan Müller, Johannes Jaunig, Christoph Kreinbucher-Bekerle, Sandra Heck
Die Kompatibilität des gegenwärtigen Sportunterrichts in Europa mit dem Ansatz „Physical Literacy“: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie in 40 Ländern |
|
|
|
|
3.1 Professionalisierung von Sportlehrkräften |
Leitung: Miriam Seyda | Coco Chanel Freitag, 31. Mai 2024, 10:30-12:00 |
|
Anneke Langer, Miriam Seyda
Mehr Wissen, besserer Unterricht? Eine Analyse über den Zusammenhang des fachdidaktischen Wissens mit der Unterrichtsqualität bei Grundschulsportlehrkräften. |
Matthias Baumgartner, Clemens Berthold
Performanzentwicklung von Sportlehrkräften: Welche Entwicklungskomponenten wirken? |
Clemens Berthold, Eric Jeisy, Matthias Baumgartner
Analyse der Zusammenhänge unterschiedlicher Facetten der Klassenführungskompetenz angehender Sportlehrkräfte |
|
|
|
3.2 Move For Health – Erste Ergebnisse eines Verbundprojekts zu Sport und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen  |
Leitung: Dennis Dreiskämper, Lena Henning, Ulrike Burrmann | Wien Freitag, 31. Mai 2024, 10:30-12:00 |
|
Dennis Dreiskämper, Ulrike Burrmann, Eva Göttlich, Hannah Pauly, Lena Henning
Prädiktoren von regelmäßiger sportlicher Aktivität und mentaler Gesundheit bei Jugendlichen – Ergebnisse der deutschlandweit repräsentativen Studie „Move For Health“ |
Ulrike Burrmann, Olivia Wegner, Lena Henning, Dennis Dreiskämper
Zur Bedeutung von Sportengagements für Heranwachsende |
Ida Noetzel, Nils Kaufmann, Miriam Kehne, Nils Neuber, Elisabeth von Plettenberg, Jessica Süßenbach
Bewegung, Spiel und Sport in Ganztagsgrundschulen – Perspektiven von Kindern und pädagogischem Personal |
|
|
|
3.3 Perspektiven auf Inklusion |
Leitung: Heike Tiemann | Vilnius Freitag, 31. Mai 2024, 10:30-12:00 |
|
Heike Tiemann
Special Olympics, eine inklusive Sportbewegung, die Grenzen überschreitet- Mythos oder Realität? - Eine explorative Studie mit angehenden Sportlehrkräf-ten |
Edgar Sauerbier
Disability Killjoy – Autoethnografische Betrachtungen zur Inklusion |
Greta Engelke
Veränderung der Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung zum inklusiven Unterrichten von Sportlehramtsstudierenden in der ersten Ausbildungsphase – Zwischenfazit einer qualitativen Längsschnittstudie |
|
|
|
3.4 Grenzüberschreitungen im Sportunterricht |
Leitung: Ellen van Aerde, David Wiesche | Athen Freitag, 31. Mai 2024, 10:30-12:00 |
|
Ru Kim Haase
Othering trans*, inter* und nicht-binärer Schüler*innen im Schulsport – zu den Grenzen eines heteronormativen Systems |
Sarah Metz
Interpersonale Gewalt im Sportunterricht und die von Schüler*innen zugeschriebene Verantwortlichkeit der Lehrkraft |
|
|
|
3.5 Zur Entgrenzung und Begrenzung sportpädagogischer Felder  |
Leitung: Eckart Balz, Christian Hübner, Christian Theis | Aula Freitag, 31. Mai 2024, 10:30-12:00 |
|
Eckart Balz
Das Vier-Felder-Modell im sportpädagogischen Diskurs |
Christian Hübner
Pädagogische Fragen zum informellen Sport |
Christian Theis
Ambivalente Wissenskulturen in juvenilem Fitnesssport |
|
|
|
3.6 Sport(-pädagogik) als Schlüssel? Transformative Prozesse im begrenzten Raum einer Justizvollzugsanstalt  |
Leitung: Johannes Müller, Milan Dransmann, Katrin Albert | Riga Freitag, 31. Mai 2024, 10:30-12:00 |
|
Katrin Albert, Tim Kleeßen
Sport im Strafvollzug – eine qualitative Studie zu Qualifizierung von Sportbediensteten im Strafvollzug |
Milan Dransmann, Martin Koddebusch, Bernd Gröben, Pamela Wicker
„Denen fehlt das Wissen genauso“ – Wissenskultur zum Thema Fitness von jugendlichen Insassen im Gefängnis |
Johannes Müller
Zur Diskrepanz zwischen externen Funktionszuschreibungen und subjektiven Bedeutungsbeimessungen des Sports im Strafvollzug |
|
|
|
|
4.1 Der (professionelle) Blick auf Handlungspraktiken |
Leitung: Sabine Reuker | Coco Chanel Freitag, 31. Mai 2024, 13:00-14:30 |
|
Katrin Strub, Sabine Reuker
Der Einfluss von Überzeugungen auf den Professionellen Blick von angehenden Sportlehrkräften |
Christian Leukel, Katharina Loibl, Timo Leuders
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Sportlehrkräften – Entwicklung und Evaluation einer 4C/ID-basierten, digital-gestützten, Fortbildung |
Joshua Kliewer
Sportpädagogik – ein ideologischer (Staats-)Apparat? Dialektisch-materialistische Überlegungen. |
|
|
|
4.2 Sportpädagogische Forschung zu Settings des Leistungssports  |
Leitung: Ralf Sygusch, Sebastian Liebl, Peter Frei | Wien Freitag, 31. Mai 2024, 13:00-14:30 |
|
Sebastian Liebl, Annalena Möhrle, Ralf Sygusch
Vom DOSB-Kompetenzmodell zur Lehrgangskonzeption für die Trainer:innenbildung – Evaluation der Konzeption im Forschungsprojekt QuaTroPLUS |
Lennart Wehking, Ralf Sygusch, Peter Frei
Wettkampfcoaching – ein sportpädagogisches Thema für die Trainer:innenbildung |
ANNALENA MÖHRLE, LENA HERRMANN, SEBASTIAN LIEBL, RALF SYGUSCH
Vom DOSB-Kompetenzmodell über die Lehrgangskonzeptionen in die Trainer:innenbildung – Evaluation der Durchführung im Forschungsprojekt QuaTroPLUS |
|
|
|
4.3 Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule |
Leitung: Almut Krapf | Vilnius Freitag, 31. Mai 2024, 13:00-14:30 |
|
Almut Krapf
Grenzen von Sport, Spiel und Bewegung an Leipziger Grundschulen |
Lucas Schole, Maike Niehues, Erin Gerlach, Jeffrey Sallen
Förderung motorischer Basiskompetenzen von Grundschüler:innen im Sportunterricht – Evaluation einer Lehrkräftefortbildung |
Lena Radünz
Ein interdisziplinäres Begriffsverständnis und erkundende Fallbeispiele zur Förderung mathematischer Grundvorstellungen durch Bewegtes Lernen – Eine Entgrenzung des Bewegten Lernens aus dem sportpädagogischen Kontext |
|
|
|
4.4 Demokratiebildung im Sport – Empirische Einblicke und didaktische Empfehlungen  |
Leitung: Christian Gaum | Athen Freitag, 31. Mai 2024, 13:00-14:30 |
|
Alexander Ratzmann, Mareike Ahns, Daniel Rode
Demokratiebezogene Orientierungen von Sportlehrkräften |
Meike Breuer, Liesa Jeske
Demokratie spielend (leicht) erleben - Entscheidungsfindungsprozesse einer 3. Klasse |
Mikesch Bouchehri
Kultivieren von Konflikten zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz im Sportunterricht. Eine explorative Studie aus Schüler:innensicht |
|
|
|
4.5 Üben und Ordnung  |
Leitung: Helga Leineweber, Ilka Lüsebrink, Vera Volkmann, Petra Wolters | Aula Freitag, 31. Mai 2024, 13:00-14:30 |
|
Ilka Lüsebrink
Üben und Ordnung: historisch-theoretischer Rahmen |
Petra Wolters
Üben und Ordnung: zwei Kontrastfälle |
Vera Volkmann
Üben und Ordnung: forschungsmethod(olog)ische Verortung |
|
|
|
|
Posterpräsentationen |
| Kokereiallee 71 Freitag, 31. Mai 2024, 17:30-19:00 |
|
| Andreas Albert, Volker Scheid und Tobias Hillebrand
Blended-learning Konzepte in der sportpädagogischen Lehre - Ein Vergleich von Rotation- und Flex-Modell |
| Clemens Berthold
Ko-Konstruktion von Sportunterricht Eine Analyse von Schüler:innen-Initiativen im Sportunterricht. |
| Daniël Bohm, Thomas Wendeborn, Jeffrey Sallen
Gestreckt und abgehangen?! Auswirkungen der GOST-Schulzeitstreckung auf die akademischen Leistungen von Schülerathlet*innen an Spezialgymnasien für Sport im Freistaat Thüringen |
| Michael Braksiek, Nils Ukley
Möglichkeiten und Grenzen von Sportunterricht – Einsichten zu Elternsichten |
| Jaime Carcamo-Oyarzun, Nicolas Martinez-Lopez, Clarice Martins, Isaac Estevan
Association of movement behavior and motor competence in Chilean children: A compositional, and isotemporal substitution analysis |
| Dominik Edelhoff, Johannes Carl, Sophie Engelhardt
Kompetenzorientiert handlungsfähig - und jetzt? Grenzen und Erweiterungen sportunterrichtlicher Kompetenzorientierung aus Perspektive des Capabilities Approach |
| Elke Grimminger-Seidensticker, Martin Persson, Elly Anastasiades, Minna Kure Andersson, Marios Argyrides , Migle Bacevicien, Rasa Jankauskiené, Catherina Jonsson, Julia Terzic-Beljan, Sandra Torres
Körper(un)zufriedenheit und sportliche Aktivität – Entwicklung von hochschuldidaktischen Modulen für die Professionalisierung von Sportlehrkräften und Trainer*innen |
| Kamper, Svenja
Reflexion mit der „Walkthrough-Methode“ – Ein Kooperationsprojekt zwischen Schule und Universität zur Förderung des Lernens über digitale Medien im Sportunterricht |
| Lars Tobias Kilian, Elke Gramespacher
Anstrengungsbereitschaft im Sportunterricht |
| Tjari Klimpki, Tim Heemsoth
Prädiktoren der Selbstwirksamkeitserwartung und Einstellung gegenüber Bewegtem Lernen |
| Martin Koddebusch, Milan Dransmann, Bernd Gröben, Pamela Wicker
„Ein paar Geräte, ein Fahrrad oder Gymnastikmatten, das reicht nicht“ – Allgemeine sportliche Aktivität im Haftalltag aus der Perspektive weiblicher Strafgefangener in Deutschland |
| Kathrin Kohake, Alfred Richartz
Entwicklung von Verhaltensregeln zur Prävention von Gewalt und optimalen Förderung von Kindern und Jugendlichen im (Leistungs-)Sport |
| Laura Kummert, Matthias Zimlich
Sportunterricht im Förderschwerpunkt Lernen (FsL) aus Sicht von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften |
| Andrea-Maria Nadenbousch, Marion Gasser
Steigerung der körperlichen Aktivität von Jugendlichen durch ein ganzheitliches schulisches Bewegungsförderungsprogramm: Studienprotokoll Active School |
| ANNE-CHRISTIN ROTH, MAIK BEEGE, JANA BERGMANN, BRITTA SCHRÖDER
Einstellungen von Schüler:innen zum Einsatz videobasierter digitaler Medien im Sportunterricht (EdiSU) |
| Jeffrey Sallen, Thomas Wendeborn, Erin Gerlach
Talentierte Athlet:innen als Leistungsträger – nur im Sport? Analyse der schulischen Leistungen und der Auswirkungen eines Schulversuchs zur Förderung dualer Karrieren in der gymnasialen Oberstufe |
| Marco Steger, Anne-Christin Roth
Einfluss eines digitalen Analysetools auf das spieltaktische Wissen und Können von Grundschülerinnen und Grundschülern |
| Juliane Teschner, Dr. René Kittel
Lehrvideos für den Sportunterricht – Eine Pilotstudie zur Auswahl und An-wendung von Gestaltungskriterien für Sportlehrvideos am Beispiel Bouldern |
| CLEMENS TÖPFER, SOPHIE ENGELHARDT, JOHANNES CARL, JULIA HAPKE
Design und Wirksamkeit von Interventionsstudien zur kognitiven Aktivierung im Sportunterricht: ein systematisches Review mit Metaanalyse |
| Melina Walter, Lucas Schole, Wiebke Langer, Erin Gerlach
Motorische Basiskompetenzen von Kindergartenkindern: Unterschiede in Geschlecht, Alter, Sportvereinszugehörigkeit und körperlicher Aktivität im Alltag |
| Jonas Wibowo, Kathrin Kahner, Ulrike Grünzel-Spindelmann, Jan Haut
Barrierefreiheit von Sportstätten aus der Sicht von Menschen mit Beeinträch-tigungen |
|
|
Poster - lernen:digital |
| Kokereiallee 71 Freitag, 31. Mai 2024, 17:30-19:00 |
|
| Organisation: Erin Gerlach, Britta Fischer
Digitales Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport – Projekte der beteiligten Universitäten im Fach Sport |
| Fides Berkel, Daniel Bohm, Thomas Wendeborn
Entwicklung digital-ästhetischer Souveränität der im Fach Sport unterrichtenden Lehrkräfte vor dem Hintergrund der Basisdimensionen von Unterrichtsqualität: Ein Studienprotokoll |
| Tabea Brand, Rüdiger Hofmann, Claus Krieger, Lasse Schäfers, Jonas Wibowo, Hendrik Wiese
Datenbankgestützte Planung von digitalgestütztem Sportunterricht (Spodigi-Tools) |
| Technische Universität Chemnitz (Breuer, Löbig), Pädagogische Hochschule Freiburg (Roth, Bangert), Deutsche Sporthochschule Köln (Rulofs, Bartsch, Kulüke, Abel), Universität Leipzig (Tiemann, Kehm), Bergische Universität Wuppertal (Frohn, Kern)
Digitalisierung, Diversität und Inklusion im Schulsport |
| Sophie Engelhardt, Thomas Klotzbier, Julia Hapke, Anette Hofmann, Anne-Christin Roth, Helena Rudi, Gorden Sudeck, Ingo Wagner, Alexander Woll, Nadja Schott
KuMuS-ProNeD: Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Musik, Kunst und Sport |
| Britta Fischer, Thilo Kleickmann, Astrid Schmidt, René Wilzeck, Raphael Zender
Entwicklung einer Fortbildungskonzeption mit Virtual Reality-Unterrichtssimulation für Sportlehrkräfte zur Förderung professioneller Wahrnehmung im Sportunterricht |
| Ulrike Franken, Marion Golenia, Helga Leineweber, Nils Neuber, Elke Grimminger-Seidensticker, Julia Terzic-Beljan, Nina Radek, Thomas Wendeborn
Projekt ComeSport - ComeNet 5: Körperbilder und Social Media im Schulsport |
| Jennifer Liersch, Michael Pfitzner
In- und exkludierende Momente applikationsunterstützten Sportunterrichts |
| Pierre Meinokat, Carolin Knoke, Moritz Mödinger, Philipp Rosendahl, Ingo Wagner
Sportunterricht in und mit der digitalen Welt – Fortbildungen für Sportlehrkräfte im technologischen Wandel |
| Julia Mierau, Stefan Rumann, Lara Arndt, Laura Vöckel, Günther Wolfswinkler, Jens Kleinert
ComeSport Kompetenznetzwerk – Digitalisierung und Sport in der Lehrer:innenbildung: Vermittlung, Bildung und Lernen |
| Nicola Przybylka, David Wiesche
Professionalisierung für hochimmersive, digitale Medien |
| Esther Pürgstaller, Maurice Ullmann
Poster: Entwicklung und Evaluation von Sportlehrkräftefortbildungen zu Körperlichkeit im Kontext digitaler Medienkulturen (DigiProSMK) |
| Dorina Rohse, Caterina Schäfer, David Wiesche
ComeSport - Virtual Reality im Schulsport |
| PETR VLCEK, LUCAS SCHOLE, MAIKE NIEHUES, MATS EGERER, JÜRGEN SCHWIER, CHRISTOPHER HEIM, ERIN GERLACH, JEFFREY SALLEN
Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen (MOBAK-DigiKo) |
| Rachel Wittschier, Christian Büning, Claudia Steinberg
KI im Schulsport? Möglichkeiten und Grenzen Avatar-gestützter Technologien |
|
|
|
5.1 Theorieanteile, Reflexionsprozesse und kognitive Aktivierung im Sportunterricht – Empirische Befunde und Ausblicke für zukünftige Sportunterrichtsforschung  |
Leitung: Lara Stamm | Coco Chanel Samstag, 01. Juni 2024, 10:30-12:00 |
|
Lara Stamm
Theorieanteile im Sportunterricht – Empirische Einsichten in die Orientierungen der Schüler:innen und Sportlehrkräfte und Deutungsversuche für die Sport-Fachkulturforschung |
André Meister
Reflexionsprozesse in Gesprächen des Sportunterrichts – Mehrperspektivische Deutungen der Ergebnisse einer Untersuchung des unterrichtlichen Alltags |
Sophie Engelhardt
Kognitive Aktivierung in Sportunterricht und Sportlehrkräftebildung – Empirische Einblicke in die Überzeugungen angehender Sportlehrkräfte, das didaktische Handeln berufstätiger Sportlehrkräfte und die Lerngewinne von Schüler:innen |
|
|
|
5.2 Entgrenzung der qualitativen Beforschung von Bewegungslernen  |
Leitung: Nils Neuber | Wien Samstag, 01. Juni 2024, 10:30-12:00 |
|
Britta Schröder, Thomas Jaitner
Digital gestütztes kollaboratives Lernen in der Hochschuldidaktik am Beispiel Gestalten, Tanzen und Darstellen |
Benjamin Büscher
Explorieren, Fokussieren, Adaptieren – Lern-Praktiken des Skateboardings |
Rudolph Meyer
Informelles Lernen in ausgegrenzten Quartieren - Möglichkeitsräume für die sportbezogene Soziale Arbeit |
|
|
|
5.3 Zur Analyse von Unterrichtsqualität |
Leitung: Clemens Töpfer | Vilnius Samstag, 01. Juni 2024, 10:30-12:00 |
|
Maleen Butterbrodt, Sebastian Liebl, Julia Hapke, Ralf Sygusch, Clemens Töpfer
Videobasiertes Beobachten und Bewerten von Aufgabenkultur im Sport: Instrumententwicklung und Validierung |
Tobias Hillebrand, Andreas Albert, Volker Scheid
Studieren im Lehr-Lern-Labor Sportpädagogik – ausgewählte Befunde zur Entwicklung der Reflexionsleistungen |
Philipp Hendricks
Die Entwicklung der Aufgabenanalysefähigkeit: Ein Vergleich zwischen angehenden und ausgebildeten Sportlehrkräften |
|
|
|
5.4 Selbstkonzept im Sportunterricht |
Leitung: Iris Pahmeier | Athen Samstag, 01. Juni 2024, 10:30-12:00 |
|
Annabell Schüßler, Cornelius Holler, Yannick Hill
Zielorientierungen in Peer-Netzwerken: Die Rolle multidimensionaler Zielorientierungen im Sportunterricht |
Michael Braksiek, Iris Pahmeier
Grenzen der Selbsteinschätzung: Eine empirische Studie zur Veridikalität des physischen Selbstkonzepts im Grundschulsportunterricht |
Cornelius Holler
Veridikalität des sportunterrichtlichen Selbstkonzeptes und ihre Effekte auf die Anstrengungsbereitschaft und soziale Eingebundenheit im Sportunterricht |
|
|
|
5.5 Sportbezogene Normalitätsvorstellungen verlernen? Professionalisierungsprozesse zur Teilhabe von Menschen mit Sehbeeinträchtigung  |
Leitung: Stefan Meier, Brigitta Höger, Franziska Heidrich, Martin Giese | Aula Samstag, 01. Juni 2024, 10:30-12:00 |
|
Helena Sträter, Iris Steineck, Franziska Heidrich
Blindenskiguiding in der Hochschullehre – Grenzen sportpädagogischen Handelns überwinden und Lehramtsstudierende für den Umgang mit Vielfalt stärken |
Stefan Meier, Brigitta Höger
Inklusion im Blick – Teilhabebarrieren und soziale Hierarchien im Sportunterricht des Förderschwerpunkts Sehen |
Sebastian Ruin
(Wie) Kommen wir da raus? Zur enormen Wirkmacht von Fähigkeitsregimen als Problem der Professionalisierung von Sportlehrkräften |
|
|
|
|